Der richtige Umgang

Kerzen sind etwas Lebendiges. Deshalb soll man sie auch pflegen und nie unbeaufsichtigt brennen lassen.

Wichtige Punkte sind z.B.:

  • feuerfester Untersetzer
  • Docht regelmäßig kürzen auf ca. 1cm
  • vor Zugluft schützen
  • direkte Sonneneinstrahlung und hohe Raumtemperaturen vermeiden


Bei jedem Produktkauf, gibt es die dazu passende Anleitung und Tipps für den richtigen Umgang mit Kerzen und Wachsprodukten. Lesen lohnt sich, danach werden Kerzen bestimmt in einem neuen Licht stehen.

Tipps und Tricks

So löscht der Profi die Flamme

Die beste Art und Weise wäre: Den Docht mit einer Nadel oder Ähnlichem ins flüssige Wachs zu biegen und anschließend wieder aufzurichten - weil:


  • der Docht so mit Wachs getränkt wird und sich wieder problemlos entzünden lässt
  • ein Verglühen des Dochts nicht mehr möglich ist
  • so keine Rauchentwicklung entsteht

Auf den Durchmesser kommt´s an

Eine Faustregel - je größer der Durchmesser einer Kerze, umso länger sollte man sie brennen lassen. Weitet sich die Brennschüssel bis zum Kerzenrand aus, hat man die optimale Brenndauer erreicht. Hat man eher wenig Zeit für Kerzenlicht, will aber 
nicht darauf verzichten, so eignen sich Spitzkerzen perfekt für kurze Lichtmomente. 

Docht & Schere

Den Docht zu kürzen bringt einige Vorteile mit sich. Abgesehen von einer sauberen Verbrennung, verlängert man dadurch die Lebenszeit einer Kerze - ein zu lange gehaltener Docht verbraucht nämlich mehr flüssiges Wachs. 
Außerdem neigt ein nicht gekürzter Docht zu rußen.
8 - 10 mm = 100 Punkte